#10 - Der Rot-Grün-Vergleich Ein starkes Werkzeug in der Konstruktion

Shownotes

Wenn es darum geht, in der Konstruktion und Fertigung von Betriebsmitteln schnell und effizient auf Änderungen zu reagieren, dann ist der Rot-Grün-Vergleich unerlässlich.

In dieser Folge von Fix & Fertig - Der Betriebsmittelpodcast, erklärt Bernd Pille, wie der Rot-Grün-Vergleich als starkes Werkzeug in der Konstruktion genutzt wird, um Designänderungen im CAD zu erkennen und Anpassungen effizient durchzuführen.

Buche eine unverbindliche Beratung bei WESCAD:

Zum Kontaktformular - https://www.wescad.de/kontakt

Beim Rot-Grün-Vergleich in der Konstruktion geht es um den Abgleich alter und neuer Bauteildaten im CAD-System, um Änderungen sofort sichtbar zu machen. Durch das Übereinanderlegen der Daten in Rot und Grün können Abweichungen wie Verschiebungen von Bohrungen oder Formänderungen schnell erkannt werden.

Diese Methode ermöglicht es Konstrukteuren, rasch auf Designänderungen zu reagieren und notwendige Anpassungen an Betriebsmitteln wie Greifern, Vorrichtungen und Werkzeugen vorzunehmen. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie ein Kunde trotz enger Zeitvorgaben durch den Einsatz des Rot-Grün-Vergleichs seine Produktion termingerecht starten konnte.

Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter:

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.