#29 - 3D Druck mit Metall - Gastfolge mit Ferdinand Bunte von Mark3D - Markforged

Shownotes

📍 3D-Druck mit Metall: Von der Idee zum fertigen Bauteil

In diesem Video zeige ich dir, wie du 3D-Druck mit Metall effektiv nutzen kannst, um deine Fertigungsprozesse zu revolutionieren! Perfekt für Hersteller und Ingenieure, die maßgeschneiderte Lösungen benötigen. Wir tauchen tief ein in die Technologie des Metall 3D-Drucks mit spannenden Einblicken von Ferdinand Bunte von Mark3D.

⏱️ Kapitel:

00:00 Einführung in den 3D-Druck mit Metall 02:30 Vorstellung von Ferdinand Bunte und seinem Hintergrund 06:00 Verschiedene Verfahren des Metall 3D-Drucks erklärt 11:00 Praktische Anwendung: Vorteile in der Fertigung 18:00 Kosten und wirtschaftliche Betrachtung 25:00 Zukunftsausblick im Metall 3D-Druck

📋 Was dich erwartet:

✅ Einführung in Metall 3D-Druck ✅ Verständnis der verschiedenen Druckverfahren ✅ Praxisbeispiele aus der industriellen Fertigung ✅ Wirtschaftliche Betrachtung und ROI-Kalkulation ✅ Einblicke in zukunftsweisende Technologie-Trends ✅ Gastbeitrag mit Ferdinand Bunte

🔍 Warum 3D-Druck mit Metall?

Mit dieser innovativen Technologie kannst du:

  • ⏱️ Effizienter Prototypen entwickeln
  • 💰 Produktionskosten senken
  • 🚀 Designfreiheit ausnutzen
  • 😊 Flexibilität in der Fertigung erreichen

🔗 Nützliche Links:

3DDruckMitMetall #Metall3DDruck #AdditiveFertigung #IndustrielleRevolution #Fertigungstechnik #TechnologieTrends #Mark3D #Maschinenbau #Ingenieurwesen

Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter:

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge fix und fertig der

00:00:03: Betriebsmittel Podcast. Heute reden wir über das Thema

00:00:06: 3D Druck aus Metall und das mache ich nicht alleine, sondern ich habe

00:00:10: einen ganz speziellen Gast dabei, der Ferdinand Bunte von der

00:00:14: Firma Mark 3D und nach dem Intro geht's los.

00:00:33: Ja, Ferdi, herzlich willkommen. Erstes Mal fix und fertig der

00:00:37: Betriebsmittel Podcast. Ich freue mich, dass du da bist. Schön,

00:00:41: dass du es einrichten konntest. Und ich glaube, für alle die, die dich

00:00:44: nicht kennen, Zum Einstieg mal ganz kurz, wer bist du, wo kommst du her, was

00:00:48: machst du und wofür stehst du montags morgens eigentlich auf? Die Frage finde

00:00:52: ich übrigens cool, aber die beantworte ich gleich. Also wer bin

00:00:55: ich? Mein Name ist Ferdinand Bunte. Ich bin jetzt mittlerweile

00:00:59: 34 Jahre alt und kümmere mich bei uns an der Markt

00:01:02: 3D das Thema Vertrieb. Das heißt also ganz konkret, ich begleite den

00:01:06: Kunden vom Erstgespräch, wo er sagt, ich möchte gerne etwas über 3D-Look

00:01:10: erfahren, möchte gucken, ob irgendwas von meinen Applikationen in der Firma

00:01:14: passt zu der Technologie. Das ist mein Job und dann geht es an der Stelle

00:01:17: bis hin zum, ich sag mal Verkaufsberatung, wo es dann weiß ich, ROI-Kalkulation,

00:01:21: Leasing und so weiter, alle solche Spezialitäten geht und dann ist

00:01:25: mein Job quasi getan, dann übernehmen die Kollegen. Heißt also Vertrieb

00:01:28: und Beratung zum Thema Mark Forge 3D-Drucker.

00:01:32: Ihr seid ein Erfolgsbeispiel davon und deswegen ist es eine Sache,

00:01:36: die ja, deswegen sitzen wir hier zusammen.

00:01:39: Wo komme ich her? Lokal gesehen aus Bonn, also in der Nähe von Bonn,

00:01:44: aus Hennepf, da bin ich stationär mit meiner Familie

00:01:48: und vom Werdegang her komme ich aus dem Automobilbereich. Das heißt

00:01:51: also nicht was Hochgetrabenes, sondern ich bin ein ganz normaler

00:01:54: Verkäufer und habe an der Stelle das gelernt und bin dann

00:01:58: irgendwann durch ein Zufall, werder weniger, in das

00:02:02: 3D-Druck-Thema gekommen und in diese Fertigungswelt reingekommen. Und das

00:02:06: ist ein Thema, was mir unheimlich Spaß macht. Genau, und wofür stehe ich montags

00:02:09: morgens auf? Kann ich eigentlich ganz kurz sagen, eigentlich für meine Familie, muss ich sagen.

00:02:13: Also am Ende ist die größte Motivation für einen Job, aber auch so im Privaten,

00:02:17: halt meine Familie, ich habe drei Kinder, bin glücklich verheiratet und deswegen

00:02:21: kann ich an der Stelle nur sagen, das ist echt meine größte Motivation. Als ich

00:02:24: über die Frage mal so nachgedacht habe, du hast die Angelegenheit auch gestellt,

00:02:27: ist das glaube ich echt so der größte Motivator. Ja cool. Cool.

00:02:31: So, das ist ein schöner Einblick. Ich wusste gar nicht, dass du drei Kinder hast.

00:02:34: Ja, drei Jungs. Ja, cool, drei. Genau,

00:02:38: sehr gut. Okay, ich würde sagen,

00:02:42: zum Einstieg für das Thema 3D-Druck,

00:02:47: Schauen wir mal ein bisschen drauf, wie der eigentliche Prozess

00:02:50: gerade beim 3D Druck aus Metall dann aussieht. Wir haben ja in der

00:02:54: vorherigen Folge, haben wir schon mal darüber gesprochen, 3D

00:02:58: Druck Unix mit Carbonfaser verstärkt, was wir hier im Hause

00:03:01: haben. Wir haben das Lasersinterverfahren dem gegenübergestellt.

00:03:06: Und da sind die Prozesse, sag ich mal, ja relativ simpel. Beim Metall

00:03:10: 3D-Druck ist es, glaube ich, ein bisschen anders. Deswegen ist es, glaube ich, ein ganz

00:03:13: guter Einstieg, wenn du vielleicht als allererstes da mal ansagst und sagst, okay, wie geht

00:03:17: das ganze vom prozess her vor sich ja also ich würde zwei

00:03:20: sachen vorweg schieben das erste ist würde ich gerne kurz eine korrektur anbringen

00:03:25: du sprichst in dem podcast auch in den vergangenen immer über 3d druck und

00:03:29: laser sintern ja 3d ist ja erstmal oberbegriff für die additive

00:03:32: fertigung okay das heißt also ihr bedient euch zweierlei Verfahren

00:03:36: und das eine Verfahren ist das Laser-Sintern oder das SLS-Verfahren und das

00:03:39: andere ist ein Filamentverfahren. Das nennt

00:03:43: man so auf dem Markt so FDM-Verfahren und der offizielle richtige

00:03:46: Begriff ist FFF-Verfahren. FFF? FFF. FFF.

00:03:50: Filament Fabrication... Das muss ich vielleicht nochmal

00:03:53: nachliefern. Auf jeden Fall FFF ist der richtige Begriff. Factoring wahrscheinlich oder so? Ja, ich

00:03:57: weiß nicht genau. Also FFF. Genau, FFF ist der richtige Begriff.

00:04:01: FDM ist, sagt man landläufig, aber das ist ein geschützter Begriff, der nicht frei verwendet

00:04:04: werden kann. Ah, okay. Genau, das ist das erste. Das heißt also an der

00:04:08: Stelle, und damit kommen wir auch auf verschiedene Verfahren wieder in Metall 3D-Look, weil

00:04:12: das ist ja das Thema heute, dass wir uns Metall 3D-Look spezieller angucken. Und

00:04:16: da gibt es eben auch verschiedene Verfahren, die eben genutzt werden können,

00:04:20: Bauteile zu produzieren. Da greifen wir im industriellen

00:04:24: Bereich eigentlich auf vier große Technologien zurück.

00:04:28: Das erste ist das Thema Laserschweiß oder Auftragsschweißen. Heißt also an

00:04:32: der Stelle, du hast

00:04:36: ein Schweißkopf, der im Prinzip über eine

00:04:40: hohe Strahlkraft Metallpartikel

00:04:46: hoch beschleunigt und dann aufprallen lässt auf eine Oberfläche, dort wird es dann eben aufgeschweißt

00:04:49: und dann legst du quasi im Schweißverfahren Würstchen aufeinander und

00:04:53: hast dann ein sehr grobes Bauteil, sehr homogen, sehr fest und auch meistens in

00:04:57: speziellen Legierungen kannst du es dann nachbearbeiten. Also erstes Thema

00:05:00: Auftragsschweiß. Das zweite ist, dass du im Binded

00:05:04: Jetting Verfahren Bauteile herstellen kannst. Das bedeutet,

00:05:08: ich versuche das einfach zu erklären, auch für diejenigen, die nur akustisch dabei

00:05:12: sind. Wir haben also eine Wanne mit einer Bauplatte

00:05:16: unten drin und dort wird ganz fein Pulver drauf geregelt.

00:05:20: Und dieses Pulver ist Metallpulver mit Kunststoffanteilen und dann fährt darüber

00:05:24: ein Druckkopf wie bei einem 2D-Drucker und der hat ganz viele

00:05:28: Düsen und verstreut dann, also kann man sich vorstellen auf eine

00:05:31: Breite, zum Beispiel in unserem Verfahren, 250 hat 70.000

00:05:35: Düsen. Also eine sehr, sehr feine Auflösung, wo dann eben Bindemittel

00:05:40: auf dieses Pulver verstreut wird, aber immer nur in der Kontur

00:05:43: des Bauteils. Und das bedeutet, dass du, also

00:05:47: du hast das Pulver liegen, dann fährt der Druckkopf rüber, versprüht das Bindemittel, das

00:05:51: wird thermisch aktiviert und dann hast du quasi ein Rohteil, was in

00:05:55: Pulver drum herum liegt, das wird separiert, also entpulvert

00:05:58: und dann geht es nochmal in den Sinterofen. Das heißt, dann wird im Prinzip der

00:06:01: Kunststoffanteil rausgebacken und die Metallpartikel verschmelzen. Das ist ja

00:06:05: ähnlich wie das Lasersinterverfahren, was wir im Bereich

00:06:08: Kunststoff auch bei uns ja im Unternehmen haben, oder? Das wäre

00:06:12: jetzt das nächste Verfahren, das dem noch etwas ähnlicher ist. Das heißt also an der

00:06:15: Stelle im Lasersintern verschmelzt ihr mithilfe eines Lasers.

00:06:20: Das gibt es auch im Metall. Das ist das dritte Verfahren, was wir dann dementsprechend

00:06:23: haben. Das heißt wir reden dann über ein Laserstrahlschmelzverfahren oder SLM-Verfahren,

00:06:27: sagt man so landläufig auch. Dann reden wir davon, dass

00:06:31: dementsprechend wir ein reines Metallpulver haben, was

00:06:35: auf so einer Bauplatte liegt. Und dann kommt von oben ein Laser,

00:06:39: der das Metallpulver in der Geometrie des Bauteils verschmilzt.

00:06:43: Dann wird wieder Material drüber geregelt, wieder verschmolzen. Und so

00:06:47: haben wir einen Schweißprozess mit Pulver. Das heißt also das

00:06:51: ist dann wieder verwandt zu dem Laser Sinter Verfahren, was ihr im Kunststoff habt, wo

00:06:54: ihr ja auch Pulver hinlegt, verschmelzt, Pulver hinlegt,

00:06:58: verschmelzt. Das gibt es eben auch im Metall-3D-Druck.

00:07:02: Deswegen gibt es auch da wieder verfahrensspezifische Themen, die

00:07:06: dann unterschiedlich sind. Und das letzte Verfahren, was ich dann

00:07:10: vorstelle, da gehe ich auch ein bisschen näher drauf ein, ist dann das Verfahren, das

00:07:13: wir nutzen. Das ist ein auf einem Filament basiertes Verfahren. Das heißt

00:07:17: also konkret, das was du jetzt unter 3D-Druck vorgestellt hast,

00:07:20: ist ja die Tatsache, dass wir aus einem Faden heraus oder einen

00:07:24: Kunststofffaden nehmen wir bei euch und schmelzen den auf und legen die kleinen Würstchen

00:07:28: eben raus und legen diese Würstchen eben schichtweise aufeinander. Das machen

00:07:31: wir in dem Filamentverfahren genauso. Das bedeutet, wir nennen das

00:07:35: bei uns Adernverfahren, wo wir dementsprechend ein Filament

00:07:39: jetzt haben. Dieses Filament, also man muss sich das vorstellen wie so ein Schweißdraht,

00:07:43: der auf einer Spule aufgewickelt ist. Der besteht aus drei Komponenten.

00:07:47: Erstens natürlich viel Metallpulver, zweitens Kunststoff

00:07:51: und drittens Wachs. Okay. Und dieser Draht, dieses Filament wird zum

00:07:54: Brückhoff gegeben, aufgeschmolzen. Jetzt aber nicht so heiß, dass wir das Metallpartikel

00:07:58: verschmelzen, sondern dass wir die Verbundmaterialien schmelzen. Und dann legen wir das auch

00:08:02: wieder raus in diesen kleinen Würstchen, genauso wie im Kunststoffverfahren, was wir viele

00:08:06: kennen, im Filamentverfahren, und legen das in Würstchen raus und schichtweise

00:08:09: aufeinander und haben dann somit einen Rohteil. Ein Rohteil deswegen, weil

00:08:13: wir ja noch Metallpartikel, Kunststoff und Wachs mit drin haben. Und die müssen

00:08:17: wir rausarbeiten. Das heißt also, es gibt noch zwei Folgeschritte. Wir haben also 3D-Drucken,

00:08:21: dann gibt es einen Waschprozess und einen Sinterprozess. Der Waschprozess bedeutet, ich nehme

00:08:25: den Wachsanteil raus. Wachs brauchen wir aber, ein Filament zu haben.

00:08:28: Das heißt, ich muss es in einer flexiblen Form

00:08:32: halten, deswegen brauchen wir Wachs. Und wir möchten natürlich den Sinter-Vorgang

00:08:36: so kurz wie möglich haben, weil das das teuerste Element ist. Das aufwendigste Element mit

00:08:40: viel Strom, mit viel Gas. Deswegen müssen wir das kurz halten, also brauchen wir einen

00:08:43: Waschprozess vorher. Der ist nämlich eher günstiger. Und dann geht es in den Sinterofen als

00:08:46: letzter Schritt, weil wir jetzt vom 3D-Druck haben wir diese

00:08:50: drei Komponenten, Metallpulver, Kunststoff und Wachs. Jetzt haben wir Wachs

00:08:53: rausgearbeitet, also bleiben noch Kunststoff und Metallteile oder Metallkomponenten

00:08:57: drin. Und das geht in den Sinterofen. Und im Sinterofen ist es so,

00:09:01: dass wir quasi zwei Sinter-Ebenen

00:09:04: haben von der Temperatur her. Erst geschmelzt wir den ganzen Kunststoffanteil raus, der

00:09:08: wird glasförmig und in Filtersystemen gefangen und dann geht es in die

00:09:12: höhere Temperatur, wo die Metallpartikel zueinander verschmelzen.

00:09:15: Also Drucken, Waschen, Sintern ist der Prozess. Danach

00:09:19: erhalte ich ein Bauteil, hergestellt in einem

00:09:23: Filamentverfahren und dann dementsprechend in einer

00:09:26: nahezu Gussqualität in verschiedenen Legierungen.

00:09:30: Das so ganz grob gesagt. Bisschen komplexer vom Ablauf her, vom

00:09:34: Prozess. Mich würde jetzt nochmal interessieren, das Drucken, okay, können

00:09:38: wir jetzt grob sagen, das ist das Gleiche. Das Waschen, wie stelle ich

00:09:41: mir das vor? Ist das eine Geschichte, die wirklich händisch dann passiert? Habe ich

00:09:45: dann wie bei Oma eine Waschkiste oder eine Spüle und dann mache ich das

00:09:49: händisch mit einer Bürste oder wird es nur eingetaucht oder wie muss ich mir das

00:09:52: vorstellen? Am Ende steht MacForged immer für eine einfache Bedienung und das würde

00:09:56: jetzt nicht für eine einfache Bedienung sprechen. Das heißt also konkret gibt es eine Anlage

00:10:00: dafür und dort lege ich die Bauteile hinein. Dann gibt es eine von der

00:10:04: Software berechnete Waschzeit und in dieser Zeit bleibt es in

00:10:07: dieser Lauge drin und diese Lauge entbindet das Bauteil

00:10:11: von dem Wachs. Das heißt also konkret, ich habe

00:10:14: eine separate Anlage, also Drucker, Waschstation, Sünderofen sind auch separate

00:10:18: Stationen, auch maschinell und leg ich das Bauteil ein, das bleibt da seine Zeit

00:10:22: drin und wird dann, dann haben wir diese, ja,

00:10:25: eine, die, dann haben wir den Backanteil raus und dann geht es in

00:10:29: die nächste Stufe Sinterofen. Und da schiebe ich es auch einfach mal rein, Klappe zu,

00:10:32: wie ein Backofen, hätte ich jetzt fast gesagt, ein bisschen komplexer, nicht ganz so einfach.

00:10:35: Nee, es ist so einfach, weil die ganze Vorbereitung wieder in der Software schon passiert

00:10:38: ist. Das heißt, die Sinterkurve ist berechnet und ich als Anbinder

00:10:42: lege tatsächlich nur von A nach B nach C. Und dann bin ich fertig.

00:10:48: Okay, das leuchtet mir ein. Ich glaube, das war ganz sinnvoll so

00:10:52: beschrieben. Und hier können wir nochmal für die Leute, die es auf YouTube sehen, das

00:10:55: ist ja der klassische Grünling, sagt man, habe ich mal gelernt von dir.

00:11:00: Das ist das, was aus dem Drucker rauskommt, was

00:11:04: dann zum Waschen geht und dann auch so

00:11:08: in den Ofen geht? Oder wird die Kontur, die hier in die Runde ist...

00:11:12: Ne, du hast also, wenn wir das mal kurz zeigen, dann haben wir hier das

00:11:15: Bauteil, was als Rohteil gedruckt wurde. Das heißt, hier ist nur der erste

00:11:18: Prozessschritt fertig und dementsprechend geht das dann in den Wasch- und Sinterprozess.

00:11:22: Was sehen wir? Wir haben also jetzt hier auch gerade im Vergleich zum finalen Bauteil

00:11:26: einen gewissen Schrumpf. Das bedeutet, wir schrumpfen je nach Material bis hin zu 20

00:11:29: Prozent. Das ist aber dem Anwender egal, weil die Software das automatisch aufmacht.

00:11:34: Und dementsprechend sehen wir hier unten drunter eine sogenannte Raft. Das ist

00:11:37: eine Platte, die gedruckt wird, die mit einer Keramikschicht voneinander

00:11:41: getrennt wird, die aber wichtig ist, Verzug zu vermeiden. Das

00:11:45: heißt, eine Stabilisierung. Und die wird durch den ganzen Prozess mitgetragen.

00:11:48: Das ist dementsprechend auch so ein gleiches Material, sodass es sich auch in dem Schrumpfverhalten

00:11:52: gleich verhält. Durch den ganzen Prozess. Heißt also, am Ende des Hinterofens ist

00:11:56: auch der Raff etwas kleiner. Und dementsprechend dann nur noch die Keramik als

00:12:00: Trennschicht. Ich nehme einen Hammer, löse das einmal voneinander und dann habe ich eben

00:12:03: dementsprechend das fertige Bauteil und das Raft, was dann abfällt. Ah, ok.

00:12:07: Genau, und hier sieht man es einfach nochmal im gleichen Prozess. Das heißt also hier

00:12:11: einmal das Rohteil gedruckt und einmal das fertige Teil dann dementsprechend

00:12:14: gesintert. Ja. Genau. Und auch da, vielleicht diese

00:12:18: Schleife nochmal rund zu machen, wenn du diese verschiedenen Verfahren nimmst, dann

00:12:22: konzentriert sich das ganz viel auf das SLM-Verfahren im Metall, das heißt

00:12:25: also auch dieses durch ein Laser verschmolzene Pulver. Und

00:12:29: da reden wir eben von meistens mehr Bauteile

00:12:33: pro Druckjob und am Ende auch von deutlich komplexeren Geometrien.

00:12:37: Genauso wie es eben bei euren beiden Verfahren ist. Eure SLS-Technologie

00:12:41: kann sehr viel feiner auflösen, kann auch Topologieoptimierung

00:12:45: gut abbilden mit einer relativ homogenen Festigkeitsstruktur.

00:12:49: Und das ist eben im Filamentverfahren, da reden wir über eher weniger

00:12:53: komplexe Bauteile, bisschen robustere Bauteile. Und das

00:12:57: kann man eben in diesem Verfahren eigentlich wieder anlehnen, dass ich Also an der Stelle

00:13:00: mit einem SLM-Verfahren im Pulver wieder komplexere

00:13:04: Geometrien machen kann, auch wieder mehr Serie-Produktjob, aber auch

00:13:08: wieder mehr Aufwand dahinter habe, das muss man auch dazu sagen. Und dann im

00:13:11: Filamentverfahren ein einfaches Verfahren, aber auch einfachere Bauteile

00:13:15: rausbekommen. Das heißt also, wir reden da nicht typischerweise über ganz extrem

00:13:19: topologieoptimierte Bauteile. Wir brauchen eine gewisse Masse. Das sieht man in diesen Bauteilen eigentlich so

00:13:23: schön. Genau, das sieht man da. Das sind schöne Beispiele eigentlich auch dann dafür, wo

00:13:26: man einfach erkennen kann, was der Vorteil vielleicht

00:13:30: auch von dem Verfahren dann irgendwo ist, warum

00:13:34: auch wir hier mittlerweile darüber nachdenken, in welchen Bereich oder in welchem

00:13:37: Segment wir da investieren können, im Bereich Metalldruck

00:13:41: irgendwo was zu machen. Weil wir haben hier so ein typisches Beispiel

00:13:45: von unseren Schweißvorrichtungen. Das ist so ein Spannarm, der

00:13:49: letztendlich oben an einem Spanner dann dran sitzt

00:13:53: und das Bauteil einklemmt. Hier ist es für eine

00:13:56: Laserschweißvorrichtung gewesen. Der Laserschweißkopf fährt quasi hier in die Runde.

00:14:00: Deswegen hat man hier quasi von allen Seiten eigentlich eine Bearbeitung, was

00:14:04: auf einer Fräsmaschine sehr sehr aufwendig ist. Die Teile sind sehr sehr klein,

00:14:07: sind schlecht zu spannen und der Aufwand ist dann mit

00:14:11: Spannhilfsmitteln, mit Spannvorrichtungen etc. Sehr sehr groß und

00:14:15: Deswegen da der Gedanke in den Bereich 3D-Druck

00:14:19: reinzugehen, auch aus Metall, weil das einfach einfacher

00:14:22: sein kann oder einfacher wäre dann. Genau, das ist so

00:14:26: der erste Vorteil. Haben wir noch ein paar andere Vorteile,

00:14:30: wo du jetzt sagen kannst, okay da ist jetzt wirklich der Vorteil, wenn

00:14:34: ich drucke gegenüber dem Fräsen. Ja, also ganz

00:14:37: generell gesagt ist es natürlich so, dass wir beides

00:14:41: miteinander kombinieren in vielen Fällen. Ja, viele Bauteile, die gedruckt werden,

00:14:45: werden dann lokal nochmal nachgearbeitet. Also es geht selten

00:14:49: Drucken gegen Fräsen, sondern meistens, wie kann ich sinnvoll ergänzen zueinander.

00:14:53: Und wenn ich natürlich jetzt hier Bauteile habe, die ohne Nachbearbeitung sind, dann habe ich

00:14:56: hier einen mannlosen Prozess gegenüber einem Prozess, der von einem Mann betreut werden

00:15:00: muss. Und das ist ja auch Fachkräftemangel immer wieder ein Thema. Das

00:15:03: andere ist eben, dass ich jetzt hier einen sehr einfachen Zugang habe. Das heißt also

00:15:07: als Fräser muss ich mich ausbilden lassen, muss mit Parametern spielen, muss

00:15:10: mich auskennen mit meinem Verfahren. Hier ist es eben so, dass es sehr auf die

00:15:14: Einfachheit wieder runtergebrochen ist und ich als Anwender, so wie es bei euch

00:15:18: ja auch aufgehoben ist, ihr nutzt im Kunststoff im

00:15:21: Prinzip die Konstruktion, das eben zu besteuern oder anzusteuern und hier

00:15:25: kann das eben genauso stattfinden, dass jemand, der nicht Know-how im 3D-Druck hat,

00:15:29: auch das Bauteil vom Drucker in die Waschstation in Sinterhofen legen kann. Das

00:15:33: heißt also ein einfacher Zugang. Einfacher Zugang, einfacher Prozess.

00:15:36: Und ich habe auch als Vorteil noch wieder mit, dass ich eine relativ hohe Range

00:15:40: an Materialien habe. Das heißt auch da bin ich natürlich nicht so flexibel wie auf

00:15:43: der Fräsmaschine, wo ich dann bliebiges Material aufspanne, aber ich

00:15:47: habe gerade auch im Vergleich zu anderen Verfahren sehr einfachen Wechsel, weil ich habe

00:15:50: immer nur eine Filamentspule,

00:15:54: die ist, da ist kein Pulver frei, das ist nicht porengängig, da muss

00:15:58: ich mich nicht mit irgendwie persönlichen Schutzausrüstung ausstatten, sondern ich kann

00:16:02: eben die Spule nehmen, Material wechseln, das geht innerhalb von zehn Minuten

00:16:05: und dann kann ich also heute ein Kupferbauteil machen, morgen ein Werkzeugstahlbauteil und lieber

00:16:09: morgen ein Inconel-Bauteil. Das heißt also dieser Zugang ist sehr

00:16:13: einfach, das ganze Handling ist sehr einfach und hat eben diesen Vorteil für

00:16:16: Stückzahl 1 auch echt eine kosteneffiziente Fertigung zu sein, weil ich ja keine

00:16:20: Einrichtung habe im Vergleich zum Fräsen. Beim Fräsen habe ich noch eine NC-Programmierung

00:16:24: oder ähnliches, das muss ich auch noch mal abbilden, Materialbeschaffung und so weiter und so

00:16:27: fort. Das sind ja auch alles Prozesse, die dann laufen müssen, das

00:16:31: hat man dann da nicht. Und die auch wieder Know-how brauchen. Logischerweise. Das darfst

00:16:35: du auch nicht vergessen. Du kannst halt da nur jemanden dran setzen, der das

00:16:38: Verfahren versteht. Und hier ist es eben so, du kannst jetzt bei uns im

00:16:42: Zweifel das Falle ist nur auswählen, wie ist das Innenleben. Also habe ich eine Wabenstruktur,

00:16:45: habe ich eine Vollstruktur und kann ich mit Stützstrukturen was optimieren, dass ich

00:16:49: sage, das wird hinterher einfacher zu unterstützen. Das sind aber ganz rudimentäre

00:16:54: Hebel, die ich setze und dann bin ich damit eigentlich durch. Das heißt also,

00:16:58: nochmal, es ist nicht die Lösung für alles, aber es ist oft ein sehr

00:17:01: einfacher Zugang eben auch als logische Weiterentwicklung aus

00:17:05: jemandem, der im Kunststoff-3D-Druck an seine Grenzen gekommen

00:17:08: ist. Das heißt, thermischer Natur, wo das Bauteil zu heiß wird und der

00:17:12: Kunststoff nicht reicht. Das heißt, irgendwie von Abrieb oder vom Verschleiß her ist es zu

00:17:15: hoch und wir kommen nur noch mit Metall weiter. Also auch da gibt es dann

00:17:19: eben diese logische Weiterentwicklung und die kann ich dann eben mit dem gleichen Verfahren

00:17:22: machen, weil hier ja auch von der Konstruktion her sehr ähnliche,

00:17:26: ich sag mal, Konstruktionsrichtlinien gibt. Ja Genau,

00:17:30: ähnliche Herangehensweise sich dann auch so ergibt. Hast du

00:17:34: einen schönen Schwenk schon gemacht nochmal auf das Unix-Drucken,

00:17:37: was wir ja bei uns im Unternehmen auch machen. Wir haben öfter,

00:17:42: was heißt öfter, wir haben immer mal wieder das Problem, dass wir zum Beispiel auch

00:17:46: an die Steifigkeit, dass wir dann doch nicht ausreichend sind.

00:17:50: Wir haben zwar, sagen zwar, okay, wir haben Aluminium von der

00:17:53: Festigkeit her, aber irgendwo müssen wir hier und da doch noch sehen, dass wir

00:17:56: trotzdem dahin kommen, dass wir noch stabiler werden. Dann gehen wir jetzt quasi

00:18:00: zum Stahl über, sagen wir müssen diese Sachen dann fräsen und dann

00:18:04: wäre das letztendlich für uns auch vielleicht irgendwo mal eine logische

00:18:09: Erweiterung. Die Frage, die sich dann aber stellt, ist, jetzt haben wir darüber

00:18:12: gesprochen, was haben wir für Nachteile auch, oder wo kommen wir an die

00:18:15: Grenzen vom 3D-Druck mit Unix. Wo sind so

00:18:19: die Grenzen, was ist aus deiner Erfahrung beim Metall-3D-Druck?

00:18:23: Ein, zwei Nachteile, Probleme wird es da ja bestimmt auch geben.

00:18:30: Also da nochmal kurz den Faden wieder aufzunehmen, was ist nicht so gut

00:18:33: in dem Verfahren? Wir reden hier davon, dass wir die Stärke

00:18:37: ausspielen in kleinen Stückzahlen. Weil wir gesagt haben, wir haben

00:18:40: kaum Einrichtungen, wir haben einen mannlosen Prozess, aber dieser Prozess dauert auch

00:18:44: eine gewisse Zeit. Das heißt also so eine durchschnittliche Durchlaufzeit

00:18:49: beträgt ungefähr zwei Tage. Also Drucken, Waschen, Sintern.

00:18:53: Wenn wir mal den Fokus darauf legen. Und dann haben wir am Ende natürlich dann

00:18:56: wieder die Sache, das Stück zählt eins, dafür ist es schnell, weil ich dann

00:19:00: dementsprechend sagen kann, also heute ist der Bedarf, ich habe zwei Tage, dann habe ich

00:19:04: das fertige Bauteil. Und wenn ich jetzt aber sage, wir haben eine Serie von

00:19:07: 100 Stück, dann ist es wieder so, dass das in diesem Prozess zu

00:19:11: lange dauern würde und dann ist es ja auch so, dass sich die Einrichtung

00:19:15: auf der Zerspanungsschiene dann wieder lohnt, weil ich das

00:19:18: runterbrechen kann auf 100 Teile. Dann ist dieser Aufwand wieder gerechtfertigt.

00:19:23: Dann fallen zum Beispiel die Programmierkosten. Wenn ich 100 Mal das gleiche Teil

00:19:26: verräse, fallen die Programmierkosten, wenn es jetzt nicht, Gott weiß wie komplex ist, fast

00:19:30: gar nicht ins Gewicht. Das ist genau der Punkt. Das heißt also im

00:19:34: kleinen Stückzahlbereich, da ist dieses Verfahren stark. Konkret

00:19:37: kann man es eigentlich sagen Stückzahl 1 bis 5 oder 10, je nach

00:19:41: Komplexität des Bauteils. Aber im Umkehrschluss eben bei der hohen Serie ist

00:19:45: es wieder raus. Und eben, was eben auch das Thema ist,

00:19:49: wir reden ja nicht nur davon, dass man sagt, okay, was ist das gegen das,

00:19:52: sondern wir können ja auch manchmal Dinge im 3D-Look abbilden, die wir

00:19:56: frästechnisch auch gar nicht machen können. Das heißt, also auch das muss man berücksichtigen.

00:20:00: Wenn du sagst, du hast eine komplexe Geometrie, die würde für dich bedeuten,

00:20:05: herkömmlich fräsen plus erodieren und

00:20:09: im schlechtesten Fall ist es sogar eine Geometrie, wo innen drin eine Bohrung ist, die

00:20:12: ich nicht abbilden kann. Also Ecke bohren können wir noch nicht. Heißt also, sowas sind

00:20:15: Themen, wo auch wieder dann der DailyDoc seine Stärken

00:20:19: ausspielt. Aber man muss eben auch die Anwendungsfälle haben, damit sich sowas

00:20:22: rechnet. Das muss man eben auch im Umkehrschluss immer auch wirklich

00:20:26: ehrlich betrachten. Das ist eben auch eine Aufgabe von uns, die sich mit dem

00:20:29: DailyDoc eben, ich sag mal, beschäftigen und dessen Kunden beibringen, dass man eine

00:20:33: ehrliche Betrachtung macht und sagt, okay, macht Sinn, macht keinen Sinn. Und

00:20:36: deswegen gibt es da wie überall Licht und Schatten. Licht

00:20:40: und Schatten, ganz klare Sache. Jetzt hast du ein schönes Beispiel

00:20:44: wiedergebracht, das kennen wir vom Kunststoff-3D-Druck auch

00:20:47: mit dem Um-die-Ecke-Bohren. Und das ist ja so ein klassisches Beispiel, wo wir auch in

00:20:51: der Greifvolltechnologie dann hingehen und mittlerweile versuchen

00:20:55: dann Luftleitung einzusparen, weil man einfach sagt, okay,

00:20:59: da wo früher der Luftschlauch lag, läuft jetzt ein Kanal her und

00:21:02: der kann eine Kurve haben, der kann einen Bogen haben, da kann ich quasi dieses

00:21:06: die Ecke bohren machen. Und ich habe jetzt letztens noch irgendwo einen Beitrag

00:21:10: auch gesehen, wo es 3D-Druck aus Metall auch

00:21:14: ging und dann wirklich in

00:21:17: Schneidmessern zum Beispiel oder in Formbacken, in Formwerkzeugen, Kühlbohrungen

00:21:21: exakt an der Kontur entlang geführt werden können, in diesen

00:21:24: Werkzeugen dann letztendlich nachher die bestmögliche Kühlung da irgendwo auch

00:21:28: herauszuholen. Und Das zum Beispiel wäre ja vielleicht auch wieder, wenn wir so ein

00:21:32: bisschen den Schwenk machen zu Anwendungsbereichen, wenn ich irgendwo

00:21:35: Schweißvorrichtungen habe, wo Punktschweißungen gesetzt werden oder wo

00:21:39: Maxschweißungen gemacht werden, wenn ich dann Auflageflächen habe,

00:21:42: Spannflächen habe, die ich kühlen muss, weil die Temperaturentwicklung so

00:21:46: hoch ist, dann bin ich da natürlich auch wieder genau wie in einem Werkzeugbaubeispiel,

00:21:50: was ich gerade sagte, viel näher dran und kann es dafür dann letztendlich auch nutzen.

00:21:54: Ja, genau. Also das ist immer wieder eine spannende Thematik,

00:21:57: sowohl im Spritzgussbereich als auch im Schweißbereich, als auch, ich sag

00:22:01: mal, es gibt eine Weiteranwendung, wo eben dieses innenliegende

00:22:05: Kühlthema entlang einer Kapität irgendwo eine Relevanz hat. Und

00:22:09: das ist eine Sache, die man halt nicht anders abbilden kann als Überdrehedlung. Ja,

00:22:12: cool. Heißt aber auch wieder, das sind Wiederanwendungsfälle, wo du halt meistens beides

00:22:16: hast. Du hast eigentlich in der Regel dann ein gedrucktes Bauteil mit

00:22:20: diesen Features drin und hast dann meistens aber auch irgendwo nochmal eine Nachbearbeitung, oft

00:22:23: mechanisch, wo du sagst, du machst eine Oberflächenveredelung oder eine Genauigkeitsbearbeitung,

00:22:28: da, ich sag mal, den letzten Schliff rauszuholen. Den letzten Schliff da rauszuholen, ja. Aber

00:22:32: trotzdem habe ich den großen Vorteil, dass ich wirklich meine Kühlen... Die kannst du dann

00:22:35: nicht anders herstellen. Genau, ansonsten hätte ich da tatsächlich

00:22:40: keine andere Chance. Was für

00:22:43: Materialien gibt es? Mein Wissenstand ist jetzt, kannst du mich gerne

00:22:47: korrigieren, eher hochlegierte Werkzeugstäbe

00:22:51: und Edelstahl ist auch ein Thema, aber ich sag mal so der

00:22:55: klassische Baustahl SD52, wie man immer

00:22:58: so schön sagt, das gibt es nicht. Ist das so richtig? Ist das der

00:23:02: Stand? Ja, genau. Auch da muss man wieder unterscheiden zwischen den

00:23:06: Verfahren. Ich spreche jetzt hier wieder im Wesentlichen über unsere Verfahren mit dem

00:23:09: Filament. Und wir greifen jetzt hier zurück auf zwei Edelställe.

00:23:13: Das ist einmal 14542, so 17, 4 pH. Dann ist

00:23:17: es ein 316L, das ist ein 14404. Das sind

00:23:21: übliche Edelställe. Und immer mit der Richtung

00:23:24: entwickelt, dass wir damit einen großen Markt treffen. Das heißt also, Markforge als eine

00:23:28: internationale Firma hat natürlich das Interesse, mit der Technologie möglichst

00:23:32: viele zu treffen. Und damit entscheiden natürlich klassischerweise

00:23:35: ganze Extremitäten aus, aber auch einfachste Sachen,

00:23:39: manchmal Ausweise und Baustahl, kannst du natürlich auch oft gut

00:23:42: zersparen. Und dann gibt es darüber, über die Edelstelle

00:23:46: hinaus, drei Werkzeugstelle und nochmal einen Inconel für

00:23:50: Hochtemperaturanwendungen und Kupfer, reines Kupfer, also 99, 8%iges

00:23:54: Kupfer. Also auch das, dann sind es wieder so Spezialitäten,

00:23:58: die aber wieder eine relativ große Masse haben, weil mit Kupfer kannst du

00:24:01: im thermischen Bereich, also wo du thermisch leiten musst, wo du elektrisch

00:24:05: leiten musst, kannst du aktiv sein. Mit den Werkzeugstellen gibt es immer wieder

00:24:09: Anwendungen im Vorrichtungsbau, im Werkzeugbau.

00:24:12: Diese Themen sind wieder adressiert an große Märkte.

00:24:17: Wenn ich jetzt so weit bin, dass ich wirklich sage, ich möchte meine

00:24:21: Fertigung mit dem Verfahren irgendwo

00:24:25: erweitern, ich möchte mir so eine Anlage anschaffen,

00:24:29: dann komme ich ja irgendwann auch an den Punkt, wo ich mich frage, was mich

00:24:32: das denn unterm Strich alles kostet. Da brauche ich ja wahrscheinlich dann auch ein paar

00:24:36: Euro. Kannst du uns irgendwie, das ist natürlich schwierig jetzt zu sagen, das ist die

00:24:39: klassische Frage, was kostet ein Flugzeugträger von Bös? Kein Problem,

00:24:42: aber so einen ganz groben Rahmen, Können wir das irgendwie

00:24:46: abstimmen? Ja, können wir das ziemlich gut machen. Das ist eigentlich kein Problem, weil

00:24:50: am Ende wir über diese drei Komponenten sprechen. 3D-Drucker, Waschstation,

00:24:54: Sünderofen und wir schnüren in der Regel dann Pakete mit Installationen und dass man

00:24:57: halt fertig ist. Also das soll an der Stelle, Also der Richtpreis, den ich jetzt

00:25:01: gebe, ist an der Stelle ein All-Inclusive-Paket, wo man dann wirklich sagen kann, dafür kann

00:25:04: ich starten. Wir reden dann hinterher über knappe 300.000 Euro

00:25:08: für das komplette Paket, fertig installiert und dann startklar. Und

00:25:12: damit habe ich eben alle drei Anlagen da, inklusive der Software, die dazu ist.

00:25:16: Und das ist eben auch ein wichtiger Bestandteil, gerade wenn ich diesen

00:25:19: Anspruch habe, einfach zu sein, habe ich gerade versucht zu erklären, dass man eben

00:25:23: dieses Plug & Play, das ist natürlich der übertriebene Ausdruck davon,

00:25:27: aber dass man es irgendwo annäherungsweise abbilden kann, dass

00:25:31: es einfach ist für den Anwender. Das ist halt dementsprechend fertig und auch

00:25:34: dann ist noch mit im Paket da drin, dass man für drei Jahre

00:25:38: Ersatzteile, Verschleißteile und Service Support, alles mit drin hat. Wirklich ein rundum

00:25:42: sorgloses Paketschnitt. Ja, okay. Und Letztendlich unterm

00:25:45: Strich ist es ja auch immer so, das kenne ich aus dem Bereich der

00:25:49: Vorrichtung, wenn wir mit unseren Kunden darüber reden, ja auch, viele sagen dann, wir haben

00:25:52: schon Montageprozess, wir lösen das ohne Vorrichtung oder ähnliches.

00:25:56: Wenn man dann aber hingeht und sagt, okay, wenn wir jetzt aber eine Vorrichtung nehmen

00:25:59: und du kannst nachher deine Produkte so und so viel Prozent schneller

00:26:03: montieren, dann hast du ja letztendlich diese Vorrichtung, diesen

00:26:07: Kaufpreis, der sich irgendwo ergibt, der rechnet sich nachher selbst

00:26:10: und finanziert sich dann auch selbst dadurch, dass du einfach schneller in der Fertigung

00:26:14: bist. Und das ist mit euren Sachen letztendlich oder mit euren Anlagen genauso, wenn

00:26:17: ich wirklich den Mehrwert habe, dadurch vielleicht auch in

00:26:21: anderen Bereichen mir Kapazitäten freischaffe, so dass ich

00:26:25: dann vielleicht auch weniger Personal brauche, dass ich mehr

00:26:28: Möglichkeiten habe, dass ich Teile günstiger herstellen kann oder

00:26:32: auch Teile habe, die nachher Mehrwert haben, die ich sonst gar nicht herstellen kann, dann

00:26:36: kann sich das Ganze darüber dann ja auch wieder refinanzieren. Das ist

00:26:40: dann definitiv so. Am Ende ist eine Amortisation oft auf Teilebasis. Das

00:26:43: heißt also, das können wir wieder gucken, okay, gibt es konkrete Anwendungen, die man damit

00:26:47: effizienter herstellen kann. Dann darf man aber auch nicht vergessen, dass es mit

00:26:51: dem Thema 3D-Druck auch dieses Ändern von internen Prozessen ist, weil

00:26:54: ich damit auch manchmal etwas umdenken kann. Bei euch ist es mittlerweile total

00:26:58: normal, dass geguckt wird, okay, wir können halt schnell drucken. Das

00:27:02: ist aber für andere Unternehmen, die jetzt keinen Druck oder die im 3D-Druck

00:27:06: nicht unterwegs sind, für die bedeutet ein Bauteil, was konstruiert wurde, immer, okay,

00:27:09: ich muss es in die Fertigung geben, ich muss eben die Wartezeit hinterhaben. Das heißt

00:27:12: also, wir reden konkret über Verfügbarkeit. Also kurzfristige

00:27:16: Verfügbarkeit von Bauteilen, auch wenn wir jetzt hier über zwei Tage Prozesszeit sprechen, ist immer

00:27:19: noch besser als drei Wochen auf die Fertigung warten. Auf jeden Fall. Das zweite ist,

00:27:23: dass wir unabhängig werden von Dritten. Auch das ist ein Thema, dass man viele

00:27:27: Unternehmen sind so aufgestellt, dass sie extern fertigen und Damit werde ich

00:27:30: halt irgendwo unabhängig, aber vielleicht auch unabhängig von der internen Fertigung, auf die ich

00:27:34: dann eben mitunter auch warten muss. Also auch das ist ein Thema. Und das dritte

00:27:38: ist an der Stelle eigentlich das Thema Innovation. Wie wir gerade festgestellt haben,

00:27:41: gibt es Bauteile, die du damit fertigen kannst, die du bis jetzt nicht fertigen konntest.

00:27:45: Also Auch da kannst du innovativer werden oder auch interne Prozesse

00:27:48: etwas innovativer, kürzer, smarter gestalten. Diese drei

00:27:52: Themen Unabhängigkeit, Verfügbarkeit, Innovation kannst du nicht

00:27:56: immer direkt monetär messen, gehören trotzdem in der ROI-Kalkulation. Gehören Auf

00:28:00: jeden Fall mit rein. Das muss man immer sagen. Ich

00:28:03: glaube, dann haben wir erstmal einen ganz guten Überblick

00:28:07: zusammen erzählt hier, hätte ich fast gesagt. Vielleicht machen wir

00:28:11: als letzten Punkt nochmal so ein bisschen der Ausblick in die Zukunft. Das waren jetzt

00:28:15: ja alles Fakten, sag ich mal, wo der Stand heute ist, wenn wir jetzt

00:28:19: noch mal zwei, drei, vier, fünf Jahre weitergehen. Was ist der Trend

00:28:23: im Bereich Metall 3D-Druck? Wo geht es dahin? Was

00:28:27: können wir da noch erwarten? Speziell von euch. Ja genau,

00:28:30: also wenn man das ganz generell betrachtet, auch da will ich wieder so ein bisschen

00:28:33: versuchen zu unterscheiden, also ganz generell im 3D-Look kann man eigentlich so große

00:28:37: Trends wahrnehmen mit, es so muss größer werden, also die Bauteilkapazität

00:28:41: wird größer, es muss schneller werden, das heißt also auch da, dass

00:28:44: man mehr in dieses Thema Serie mit reinkommt und

00:28:48: dass man eben auf mehr Materialien, also eine höhere Vielfalt zurückgreift. Also größer,

00:28:52: schneller, mehr Materialien ist so ein ganz allgemeiner Trend, den man auch so auf Messen

00:28:55: immer wieder betrachten kann. Auf uns spezifisch

00:28:59: bezogen gilt das Thema mehr Materialien vor allen Dingen, dass wir diesen

00:29:02: vorhandenen Prozess ausbauen. Viel größer wird es bei uns eher nicht, aber schneller wird

00:29:06: es auf jeden Fall. Und was immer ein Thema ist oder was jetzt auch

00:29:10: jüngst wieder ein Thema geworden ist, dass man eben Kombinationsmöglichkeiten schafft.

00:29:15: Zum Beispiel mit unserem FXC, ich mache jetzt mal ganz konkret mal Werbung, ist es

00:29:19: aber so, dass wir eine Gelegenheit geschaffen haben,

00:29:22: beides zu vereinen. Das heißt, du hast einen guten Kunststoffdrucker, der sehr hoch

00:29:26: performant ist, den kannst du innerhalb von einer Viertelstunde umrüsten auf einen

00:29:30: Metallradiodrucker und hast damit im Prinzip eine all in 1 Lösung. Das ist

00:29:34: das Schöne dabei, dass du mit einer Hardwarebasis, natürlich du brauchst

00:29:38: einen Waschstation und Sinterofen dahinter, den Prozess komplett abzubilden, wenn du das

00:29:41: selber machen möchtest, aber am Ende hast du mit einer Lösung beides

00:29:45: erschlagen. Und dann gibt es viele Kunden, die dann sagen, für uns ist das

00:29:49: Thema Kunststoff sehr relevant, aber Metall eben auch. Also habe ich diese

00:29:52: Optionen dann eben auch mit Metall zu drucken. Und das ist jetzt gerade bei

00:29:56: uns das Neueste, was es gibt und das finde ich persönlich sehr charmant,

00:30:00: weil es spiegelt eigentlich

00:30:04: den Markt wieder, wie wir das eigentlich auch bei euch sehen würden. Ihr würdet im

00:30:07: Wesentlichen Kundschaft drucken, würdet ihr ein Umrüst-Set kaufen und das

00:30:11: selber machen wollen, dann wäre das eben das, was ihr auch könnt, was aber

00:30:14: wahrscheinlich in der Auslastung hinterher vielleicht irgendwie 20, 30, 40

00:30:18: Prozent vielleicht ein, aber wahrscheinlich nicht der Großteil wird. Ja genau und das macht es

00:30:22: dann letztendlich für uns auch interessant, sage ich auch ganz ehrlich. Haben

00:30:26: wir vorher zwar noch nicht darüber gesprochen, ist aber so, weil

00:30:30: wir die Auslastung für einen Metall 3D Drucker auch bei uns so

00:30:34: nicht sehen würden zu 100 Prozent, nicht so wie wir jetzt die Maschine

00:30:37: da oben am Laufen haben und da muss man halt wirklich gucken, wie kann man

00:30:40: das nachher passend ergänzen, wie kann man vielleicht den

00:30:44: Kunststoff 3D Drucker, den FX10, den wir haben, passend

00:30:48: entlasten, sodass ich ein paar Kapazitäten frei habe, wie auch immer das dann

00:30:51: aussehen kann. Und der Hintergedanke ist dann letztendlich für uns auch

00:30:55: einfach unsere extreme Fertigungstiefe, die wir dann schon haben, halt auch einfach noch

00:30:58: mal weiter zu vertiefen und noch mehr Möglichkeiten hier zu

00:31:02: haben. Ja, da haben wir doch eine

00:31:06: Menge besprochen, oder? Wir haben darüber gesprochen,

00:31:10: was es für Materialien gibt. Wir haben über Vorteile, über Nachteile, allgemein

00:31:14: einen Überblick hast du gegeben über die Verfahren, die wir hatten. Über

00:31:17: Kosten haben wir gesprochen. Ist letztendlich auch mal ein ganz wichtiges und auch interessantes

00:31:21: Thema. Und ja, einen Blick in die Zukunft hatten wir auch

00:31:25: dabei. Ich finde, das war eine runde Sache. Damit wären wir für heute

00:31:28: fix und fertig. Schön, dass du da warst. Vielen Dank. Und danke,

00:31:32: dass ihr zugehört habt. Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich

00:31:36: freuen, wenn ihr vielleicht ein Like oder ein Abo dalasst. Und

00:31:40: dann sehen wir uns beim nächsten Mal. Alles Gute. Vielen Dank. Alles Gute. Bis

00:31:43: dahin. Ciao. Untertitel von Stephanie Geiges

00:31:59: Untertitel im Auftrag des ZDF für funk, 2017

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.