#35 - Die fünf größten Fehler im Vorrichtungsbau - Was Profis anders machen
Shownotes
📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter:
https://www.wescad.de/kontakt/
🚀 Die fünf größten Fehler im Vorrichtungsbau – Was Profis anders machen
In diesem Video zeige ich dir, wie du Fehler in der Vorrichtungskonstruktion vermeiden kannst, um effizienter und kostengünstiger im Vorrichtungsbau zu arbeiten! Perfekt für Konstrukteure, Betriebsmittelplaner, Ingenieure und Produktionsleiter, die ihre Eigenfertigung optimieren möchten und typische Fallstricke im Vorrichtungsbau eliminieren wollen. Wir analysieren gemeinsam die fünf schwerwiegendsten Fehler – von Toleranzen bis Komplexitätsfallen – und zeigen dir Lösungen, die echte Profis auszeichnen.
⏱️ Kapitel:
00:00 Einführung – Die Top 5 Fehler im Vorrichtungsbau 01:10 Toleranzen richtig berücksichtigen 02:40 Spannelemente gezielt auswählen und positionieren 03:50 Stabilität & Steifigkeit: Warum solide Konstruktion zählt 06:14 Zugänglichkeit clever planen 07:42 Komplexitätsfalle & unnötige Kosten vermeiden 09:41 Zusammenfassung & Top-Tipps
📋 Was dich erwartet:
✅ Die 5 größten Fehler im Vorrichtungsbau – klar und verständlich erklärt ✅ Praxistipps zur richtigen Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen ✅ Richtiges Positionieren von Spannelementen für fehlerfreie Ergebnisse ✅ Auswahl der passenden Materialien für dauerhafte Stabilität ✅ Zugänglichkeit – wie du Montier- und Schweißprozesse vereinfachst ✅ Kostenfalle Komplexität: Wie du effizient und wirtschaftlich bleibst
🔍 Warum Fehlervermeidung in der Vorrichtungskonstruktion?
Mit diesem Wissen zur optimierten Vorrichtungskonstruktion kannst du:
- ⏱️ Entwicklungszeiten und Nachbesserungen im Vorrichtungsbau minimieren
- 💰 Kosten durch geringeren Ausschuss und weniger Materialeinsatz sparen
- 🚀 Effiziente Montage- und Fertigungsabläufe sichern
- 😊 Zuverlässigkeit, Qualität und Handhabung deiner Betriebsmittel steigern
🔗 Nützliche Links:
- WESCAD Website & weitere Infos: https://www.wescad.de
- LinkedIn-Profil Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/
- Fix & Fertig Podcast-Show: https://www.wescad.de/podcast/
vorrichtungskonstruktion, vorrichtungsbau, betriebstmittelauslegung, fertigungsoptimierung, toleranzmanagement, automatisierungimmaschinenbau, konstruktionsfehler, kostenreduktionproduktion, effizienteproduktion, spanmittelwahl
Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter:
📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)
Transkript anzeigen
00:00:00: Die Top 5 Fehler bei der
00:00:04: Vorrichtungskonstruktion. Darüber müssen wir
00:00:07: heute reden, damit du in deiner Konstruktion
00:00:11: genau diese Fehler in Zukunft vermeidest.
00:00:15: Mein Name ist Bernd Pille und das ist der Betriebsmittel Podcast
00:00:19: fix und fertig.
00:00:37: Heute eine Folge zum Thema Konstruktion.
00:00:41: Ich habe es gerade schon kurz angekündigt. Die 5 häufigsten
00:00:45: Fehler in der Betriebsmittelkonstruktion. Und da
00:00:49: reden wir jetzt explizit wirklich über unsere Kernkompetenz hier
00:00:53: bei WESCAD. Das ist ja letztendlich der Vorrichtungsbau und da
00:00:56: möchte ich dir ein Stück weit Hinweise und Hilfsmittel
00:01:00: mit an den Weg geben, welche die 5 häufigsten
00:01:04: Fehler sind und einen kleinen Ansatz dazu, wie du die
00:01:08: letztendlich dann auch vermeiden kannst. Der erste Punkt
00:01:12: ist die ungenügende Berücksichtigung
00:01:15: von Toleranzen, von Fertigungstoleranzen. Es ist immer ganz wichtig,
00:01:19: wenn du eine Vorrichtung aufbaust, dass du auf der einen Seite darüber
00:01:23: nachdenkst, welche Bauteiltoleranzen, also welche
00:01:26: Toleranzen hat das Teil, was du später in deine
00:01:30: Vorrichtung einlegen willst, damit du das entsprechend
00:01:33: berücksichtigst, weil keiner kann das Blechteil oder das Kunststoffteil
00:01:37: oder auch das 3D gedruckte Teil, was auch immer du da einlegen
00:01:41: willst, es zu schweißen, es zu montieren, es zu verkleben,
00:01:45: auf das hundertste Millimeter
00:01:48: genau produzieren. Es gibt immer irgendwelche schwankungen und da muss man
00:01:52: gucken dass man wirklich auch davon ausgeht dass ich das
00:01:55: größte teil wenn es denn dann beispielsweise 30, 2
00:02:00: millimeter lang ist dass ich das auch einlegen kann in diese Vorrichtung, dass
00:02:03: meine Anschläge so entsprechend hingeschimmt sind und eingestellt
00:02:07: sind, dass ich das berücksichtige in der Konstruktion und
00:02:11: auf der anderen Seite spielt es natürlich auch immer eine große
00:02:15: Rolle für die Vorrichtung selbst, wenn ich beispielsweise Aufnahmedorne
00:02:19: habe, die ziehbar sein soll, die ich vielleicht über einen Bajonettverschluss hin
00:02:23: und her schieben möchte, dann muss ich natürlich auch hier schauen, dass
00:02:27: ich die richtigen Passungstoleranzen in
00:02:30: meinen Daten eingebe. Das heißt, wir machen das hier bei uns
00:02:34: im Hause über eine Farbtabelle. Andere, die noch mit Zeichnungen
00:02:37: arbeiten, müssen das letztendlich in den Zeichnungen dann passend tolerieren, so
00:02:41: dass ich diesen Stift, den ich vielleicht als bewegliches Element haben
00:02:45: möchte, auch wirklich hin und her bewegen kann.
00:02:49: Das zweite oder der zweite häufigste Fehler ist
00:02:53: die falsche Auswahl und Positionierung von
00:02:56: Spannelementen. Das ist letztendlich auch ein ganz ganz wichtiger Punkt, weil mit
00:03:00: dem Spannelement, egal ob händisch oder problematisch,
00:03:03: definiere ich ja eine Zwangslage für meine
00:03:07: Baugruppe und wenn ich diese Spannelemente an der falschen
00:03:11: Stelle habe, dann kann es dazu führen, dass ich
00:03:15: entweder das Bauteil verspanne, dass es dann
00:03:18: nicht in seiner eigentlichen Nulllage liegt oder wenn ich das
00:03:22: Spannelement an der falschen Stelle habe, dass ich da dann
00:03:25: nicht sehe, wo ich letztendlich nachher meine Arbeiten
00:03:29: ausführen muss, dass ich mir vielleicht den Schweißbereich verbaue, dass ich mir die Stelle, wo
00:03:33: ich eigentlich was montieren muss oder verkleben muss, dass ich mir das letztendlich
00:03:37: verbaue. Deswegen da immer, wenn du anfängst
00:03:41: was zu konstruieren, bedenke, was muss ich
00:03:45: machen, wo sind die Arbeitsbereiche, mit welchem Werkzeug, Schweißbrenner,
00:03:49: Schrauber etc. Muss ich in diesen Bereich reingehen und dann
00:03:53: darauf achten, dass es ausreichend Freiheit
00:03:56: für dieses Werkzeug dann entsprechend auch
00:04:00: gibt. Andererseits schau auch in dir dein Bauteil
00:04:04: genau an, was du in die Vorrichtung einlegen möchtest. Irgendwo gibt es
00:04:08: immer gewisse Messpunkte, Hauptaufnahmepunkte,
00:04:11: die der Produktdesigner entsprechend festgelegt hat und da solltest du dich auf jeden
00:04:15: Fall drin orientieren, weil irgendjemand im Nachgang vielleicht
00:04:18: anfängt in der QS dieses Bauteil dann zu vermessen, der wird sich
00:04:22: an diesen im Bauteil angegebenen Referenzpunkten orientieren, deswegen
00:04:26: macht es Sinn immer dort auch entsprechend die Spannelemente
00:04:30: zu positionieren. Das dritte oder
00:04:34: der dritte große Fehler ist die
00:04:37: mangelnde Stabilität und Steifigkeit der Vorrichtung. Oft ist es
00:04:41: so, dass man wirklich hingeht und sagt, okay ich möchte natürlich möglichst
00:04:45: effizient diese Vorrichtung bauen. Ich möchte möglichst
00:04:49: wenig Materialkosten auch haben, deswegen gehe ich
00:04:52: vielleicht auf günstige Materialien. Deswegen sage ich ja da ok ich
00:04:56: nehme vielleicht auch mal eine Alu Konsole, auch wenn ich jetzt nicht aus
00:05:00: Gewicht achten muss, weil ich kann die vielleicht besser und schneller zersparen. Ich
00:05:03: brauche die vielleicht auch bei vielen Kunden dann nicht unbedingt
00:05:07: lackieren, wie andere das vielleicht bei Stahlkonsolen wollen. Da ist
00:05:11: es halt wirklich wichtig, dass man darauf schaut, was habe ich für
00:05:14: Anforderungen. Wenn ich wirklich im Bereich Punktschweißen
00:05:18: oder Montage unterwegs bin, dann kann ich bestimmt darüber nachdenken, dass ich
00:05:22: sage in der einen oder anderen Stelle kann ich vielleicht auf Aluminiumkonsolen
00:05:26: gehen. Ich habe auch die Möglichkeit, wenn ich im Montagebereich bin,
00:05:30: ganz ganz viel über 3D-Druck abzudecken. Wenn ich
00:05:34: aber wirklich im schweren Vorrichtungsbau bin, wo ich
00:05:37: Magnete setzen muss, wo wirklich Spannungen in die
00:05:41: Bauteile reinkommen, weil einfach auch ein gewisser Wärmeeinfluss
00:05:44: irgendwo da ist, dann musst du schon auf Stahlkonsolen
00:05:48: gehen und da musst du auch eine gewisse, sag ich mal,
00:05:53: eine gewisse Abmaße von Höhe, Breite und Tiefe zueinander. Das
00:05:56: muss schon passen. Du kannst nicht eine Säule nehmen, die vielleicht nachher 500 Millimeter hoch
00:06:00: ist und unten nur sein 50er Fuß hat, dann ist es letztendlich sehr
00:06:04: sehr hoch und wackelig. Das heißt, da musst du darauf achten, dass
00:06:07: das Längenverhältnis auch passt zu der Aufstandsfläche, die
00:06:11: du unten hast. Das ist ein ganz ganz wichtiges Thema auch. Das
00:06:15: Vierte ist die unzureichende Berücksichtigung der Zugänglichkeit.
00:06:19: Immer wieder auch ein ganz ganz großes Thema, dass man
00:06:23: gerade bei den Spannelementen schon so ein bisschen, dass man das
00:06:26: Bauteil wirklich in eine richtig gute Position bringt, dass man richtig gut montieren
00:06:30: kann, schweißen kann, aber unterm Strich nachher keine
00:06:33: Zugänglichkeit mehr für den Schweißbrenner hat. Und da ist es auch
00:06:37: ganz, ganz wichtig, dass ich mir gerade wenn ich Maxschweißnähte setze, dass
00:06:41: ich hingehe und gucke, okay, wo muss die Schweißnaht anfangen
00:06:45: und wo muss sie aufhören. Es ist nicht wie beim Punktschweißen, wo ich mit der
00:06:48: Zange hingehe, einmal die Zange zumache und dann habe ich
00:06:52: die positioniert, dann weiß ich, ob ich hinkomme, sondern wirklich beim
00:06:56: Maxschweißen auch darauf achten, da fängt die Naht an, da
00:06:59: hört die Naht auf und diesen ganzen Weg muss ich da fahren können,
00:07:03: egal ob automatisiert oder händisch, aber ich muss den Brenner entsprechend
00:07:07: vom Anfangs- bis zum Endpunkt bewegen können. Häufiger Fehler, man guckt
00:07:10: einmal grob mittig am Anfang und dann passt es schon. Nein, man muss
00:07:14: wirklich mehrfach, gerade bei längeren Nähten, die Schweißpistole
00:07:18: dann da reinsetzen, das hintereinander, das dann entsprechend auch
00:07:21: passend zu kontrollieren. Und auch bei Punktschweißen auch nochmal eine
00:07:25: ganz interessante Geschichte, auch immer daran denken,
00:07:29: wenn die Zange da vorne ist in den 3D-Daten und du hast
00:07:33: sie zu, dann ist das super. Aber du musst auch mit 1 geöffneten Zange in
00:07:36: die Vorrichtung einfahren können und du musst auch in der Lage sein diese Zange
00:07:40: zu schließen und wieder zu öffnen. Das heißt diese Freiheit muss
00:07:43: letztendlich auch da sein. Das ist auch ein ganz ganz wichtiger Punkt.
00:07:48: Und als fünfter Punkt haben wir den Fehler
00:07:51: Komplexität und hohe Kosten ohne
00:07:55: eine gewisse Notwendigkeit. Erlebt man auch immer wieder, der
00:07:59: eine oder andere Konstrukteur Versucht sich da ein Stück weit zu
00:08:03: verselbstständigen und versucht da ganz ganz spezielle ganz tolle
00:08:06: Ideen und tolle Erfindungen zu machen. Und hat dann aber das
00:08:10: Problem, dass er letztendlich unterm Strich nachher
00:08:13: vielleicht gar nicht die individuelle Fertigung der
00:08:17: einzelnen Teile berücksichtigt. Vielleicht habe ich das Problem, dass
00:08:21: ich für eine gewisse Bauteilgröße nur einen gewissen Maschinenpark
00:08:25: zur Verfügung habe. Das heißt, ich habe vielleicht das Problem, meine
00:08:28: Dreiachsbearbeitung geht oder meine Fünfachsbearbeitung
00:08:32: geht nur bis zu 1 Größe von einem Meter und wenn ich dann aber
00:08:36: 1, 10 Meter habe, dann kann ich vielleicht nur noch eine 3-Achs-Bearbeitung machen und schon
00:08:40: habe ich ein Problem. Das heißt, ich muss meine eigenen Ressourcen entsprechend mit
00:08:44: berücksichtigen, weil Ansonsten muss ich im Prinzip diese Bauteile dann
00:08:47: extern fertigen lassen, muss sie teuer zukaufen. Das ist dann wieder schwieriger.
00:08:51: Ich muss einen Prozess steuern, ich habe Geld, was aus dem Unternehmen abfließt.
00:08:54: Deswegen ist das eigentlich als klassischer Vorrichtungsbauer sollte dein Ziel
00:08:58: sein, dass du alle Trümpfe selbst in der Hand hast und dass du alles in
00:09:01: deinem Hause erledigen kannst und auch fertigen kannst.
00:09:05: Ansonsten ist natürlich auch ein Thema die Materialauswahl. Wenn ich da
00:09:09: zu komplex unterwegs bin, zu hochwertige Materialien benutze,
00:09:13: dann komme ich da letztendlich auch wieder in den Kostenrahmen, den ich vielleicht nicht unbedingt
00:09:17: kalkuliert habe und so habe ich dann dort auch wieder
00:09:20: das Problem, dass ich mit meinen Kosten nicht klarkomme.
00:09:25: Ja und ich denke das soll es dann auch gewesen sein. Heute hast du wirklich
00:09:29: 5 Punkte, die du für dich nochmal überdenken kannst, die du vielleicht
00:09:32: einfach auch nochmal für dich mitnehmen kannst und dir
00:09:36: dazu Gedanken machst. Und ich hoffe, du konntest was
00:09:40: für dich herausziehen. Dir hat die Folge gefallen und wir hören
00:09:43: uns beim nächsten Mal. Untertitel der Amara.org-Community
00:10:02: Copyright WDR 2021
Neuer Kommentar