#40 - Planungssicherheit statt Glückssache – das Geheimnis von WESCAD hinter voller Kontrolle und Effizienz

Shownotes

📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter:

https://www.wescad.de/kontakt/

Was wir bei WESCAD so machen – Innovative Betriebsmittel und effiziente Fertigung aus Niedersachsen

In diesem Video zeige ich dir, wie du maßgeschneiderte Vorrichtungen für deine Produktion bekommst, um Effizienz und Qualität nachhaltig zu steigern! Perfekt für Produktionsleiter, Ingenieure und Entscheider im Maschinen- und Anlagenbau, die Wert auf durchgängige Prozesse, kurze Wege und flexible Projektumsetzung legen.

Wir geben dir spannende Einblicke in unsere Arbeitsweise bei WESCAD, stellen unser Team und unser Alleinstellungsmerkmal vor.

⏱️ Kapitel:

00:00 Begrüßung und Einstieg ins Thema 01:31 Unser Führungsteam und die Unternehmensstruktur 03:26 Unser Alleinstellungsmerkmal: Fertigungstiefe & kurze Prozesswege 04:28 Der Weg von der Konstruktion bis zur Montage 05:37 Flexibles Teamwork: Doppelte Kompetenz für schnelle Umsetzung 06:47 Zusammenfassung und Ausblick

📋 Was dich erwartet:

✅ Einblicke in die Organisation und Abläufe bei WESCAD ✅ Das Geheimnis unserer hohen Fertigungstiefe ✅ Wie wir Projekte schnell und flexibel umsetzen ✅ Rolle von 3D-Druck, Lasersintern und klassischer Fertigung ✅ Vorteile klar definierter Schnittstellen und Prozesse ✅ Planungssicherheit und Qualität auf höchstem Niveau

🔍 Warum maßgeschneiderte Vorrichtungen von WESCAD?

Mit dieser individuellen Betriebsmittellösung kannst du:

  • ⏱️ Projekte flexibel und schnell anpassen
  • 💰 Kosten durch interne Fertigung und Effizienz sparen
  • 🚀 Deine Prozesssicherheit und Produktivität steigern
  • 😊 Optimal auf projektbezogene Änderungen reagieren und Qualität sichern

🔗 Nützliche Links:

Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter:

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

Transkript anzeigen

00:00:00: Folge 40 fix und fertig der

00:00:03: Betriebsmittel Podcast und heute reden wir darüber,

00:00:07: was die Firma WESCAD in Bad Iburg

00:00:11: eigentlich so auf die Beine stellt und wer dahinter steht.

00:00:31: Ich freue mich riesig. Heute 40. Folge. Das ist

00:00:35: auf jeden Fall schon mal ein Erfolg, auf den ich ein Stück weit

00:00:39: stolz bin und das nehme ich zum Anlass nochmal kurz

00:00:43: zu erzählen, wer sind wir bei WESCAD, was machen wir hier

00:00:46: eigentlich und wie läuft es standardmäßig

00:00:50: bei uns im Unternehmen ab. Hinter dem Namen Wescat stehen

00:00:54: 20 Mitarbeiter, die hier am Standort

00:00:59: in Bad Iburg für deine Projekte, für

00:01:02: deine Vorrichtungen wirklich alles geben,

00:01:06: da für dich nach hinten raus eine möglichst

00:01:10: effiziente Fertigung deiner Baugruppen zu garantieren

00:01:14: und als Kopf des Ganzen haben wir hier

00:01:18: bei uns im Prinzip ein Dreigestirn. Das ist auf der einen

00:01:22: Seite meine Person. Ich kümmere mich die

00:01:25: Planung, das Projektmanagement und im Vertrieb und

00:01:29: das Marketing. Dann gibt es als zweiten Kopf

00:01:33: des Ganzen die Maren Albers, das ist unsere Konstruktionsleiterin.

00:01:37: In der Konstruktion entwickeln wir deine

00:01:41: maßgeschneiderte Vorrichtung, deine maßgeschneiderte

00:01:45: Lösung für deine Fertigung Und in der Konstruktion

00:01:48: haben wir parallel dazu auch noch unsere adaptive

00:01:52: Fertigung mit einem 3D Drucker aus dem Hause Markforged.

00:01:56: Der ist auch direkt dort angegliedert und wird von der Maren und

00:02:00: ihrem achtköpfigen Team entsprechend direkt mit

00:02:03: bestückt und die Teile werden dort hergestellt. Und als

00:02:07: dritte Person kommt dann mit dazu der

00:02:11: Dennis Batusch als unserer Fertigungsleiter,

00:02:14: der letztendlich den kompletten Ablauf in der Produktion

00:02:19: organisiert. Das sieht so aus, dass wir auf der

00:02:23: einen Seite die NC-Programmierung haben, dass wir die

00:02:26: maschinelle Fertigung haben, dass wir Montagearbeitsplätze

00:02:30: haben, dass wir auch hier einen Bereich mit dem selektiven Laser

00:02:34: sintern, der zum Bereich der adaptiven

00:02:38: Fertigung gehört haben und wir haben letztendlich unterm Strich natürlich

00:02:41: die Messtechnik, die Qualitätssicherung, in der die Vorrichtungen

00:02:46: dann letztendlich auf das mit dem Kunden vorher

00:02:49: definierte Toleranzmaß eingestellt werden.

00:02:53: Und an diesem ganzen Paket, an all dem was ich gerade erzählt

00:02:57: habe, sieht man eigentlich auch schon was wirklich

00:03:00: unser absolutes Alleinstellungsmerkmal ist.

00:03:04: Dadurch, dass wir wirklich alle

00:03:08: prozessentscheidenden Schritte bei uns im

00:03:12: Hause abbilden könnten mit unserer

00:03:15: extremen Fertigungstiefe, sind wir in der Lage

00:03:19: zu jeder Zeit auch auf jeden Schritt zuzugreifen. Wir sind in

00:03:23: der Lage Projekte zu beschleunigen. Wir sind in

00:03:26: der Lage kurzfristig Änderungen im

00:03:30: Projektablauf einzubringen. Wir müssen nicht mit irgendwelchen

00:03:33: Unterlieferanten sprechen oder ähnliches. Es gibt ganz klare

00:03:37: definierte Prozesse, klare Schnittstellen,

00:03:42: was passiert wann, wie sind die Abläufe und das ist alles hier in

00:03:45: Bad Iburg. Das ist extrem kurze Wege und das

00:03:49: ist extrem effizient und das macht im Umkehrschluss

00:03:53: auch deine Vorrichtung wieder attraktiv und hilft

00:03:57: dir zu 1 effizienten Fertigung deiner Baugruppe.

00:04:02: Und es ist wirklich so, wir sind hier so aufgestellt, dass wir

00:04:05: eigentlich nur das Rohmaterial zukaufen müssen.

00:04:09: Das heißt, wir sind in der Konstruktion soweit, dass wir dort

00:04:13: eigenständig arbeiten können. Wir definieren in der Konstruktion,

00:04:18: welche Bauteile bekommen welches Fertigungsverfahren.

00:04:22: Gehen wir in den adaptiven Bereich, gehen wir in die traditionelle

00:04:26: Fräsbearbeitung oder Drehbearbeitung. Diese Entscheidung wird in der

00:04:29: Konstruktion getroffen. Von da aus wird dann eingesteuert.

00:04:33: Klassisches 3D-Druckverfahren bleibt in der Konstruktion.

00:04:37: Klassisches Fräsen oder Lasersintern geht in die

00:04:40: Fertigung und am Montagearbeitsplatz selbst kommt nachher

00:04:44: alles zusammen, wird dort montiert und über die Messtechnik

00:04:48: entsprechend auf das definierte Toleranzfeld eingestellt.

00:04:52: Und ein zweiter Punkt, der es uns ermöglicht,

00:04:56: dir als Kunden wirklich auch im entscheidenden Moment

00:05:00: mit flexiblen Lieferzeiten,

00:05:04: dir die zu garantieren ist, dass eigentlich bei uns

00:05:08: jeder in der Lage ist irgendwo 2 Jobs

00:05:11: zu machen. Das heißt der Konstrukteur geht auch mal mit seiner

00:05:15: alten Hose in die Werkstatt und baut dort die

00:05:19: konstruierte Vorrichtung selbst mit auf. Der NC-Programmierer

00:05:23: ist in der Lage auch mit an die Fräsmaschine

00:05:26: zu gehen und dort entsprechend auszuhelfen. Auch der Messtechniker baut eine

00:05:30: Vorrichtung zusammen und der, der eigentlich die Vorrichtung montiert ist, ist auch in der

00:05:34: Lage, vielleicht mal mit 1 Vorrichtung einzumessen.

00:05:37: Die Kollegen in der Konstruktion bedienen parallel den

00:05:41: Markforgedrucker mit. Die Kollegen aus der NC-Programmierung sind

00:05:45: parallel noch eingesetzt beim Lasersintern. Und

00:05:49: so gibt es letztendlich immer ein flexibles Bild. Wir

00:05:52: können darauf reagieren wo wir gerade Spitzen haben. Wir

00:05:56: sind nicht darauf angewiesen, dass wir von anderen irgendwo unterstützt

00:06:00: werden und das wiederum hat auch für uns den

00:06:03: riesengroßen Vorteil, dass wir unsere

00:06:07: Qualität, unsere Durchlaufzeit selbst

00:06:11: in der Hand haben. Das wiederum gibt uns die Planungssicherheit

00:06:15: und die können wir an unseren Kunden weitergeben, so dass er

00:06:18: sich wirklich darauf verlassen kann. Ich bekomme eine

00:06:22: maßgeschneiderte Vorrichtung in 1 Top Qualität,

00:06:27: auf ein Toleranzfeld eingestellt, was wir vorher gemeinsam

00:06:31: besprochen haben und das wiederum bietet mir die

00:06:34: Planungssicherheit, die ich brauche erfolgreich

00:06:38: zu sein. Ich glaube das war noch mal ein ganz

00:06:42: grober, ganz kurzer Abriss von dem was wir hier

00:06:45: bei Westcat eigentlich machen. Ich hoffe dir hat es gefallen

00:06:49: und ich freue mich auf Folge 41.

00:07:00: Copyright

00:07:09: WDR 2021

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.